Aktuelles
Über den normalen Lehrbetrieb hinaus ist an der PTH Einiges los. Hier können Sie sich über besondere Veranstaltungen der PTH und ihrer Institute informieren, Sie erfahren mehr über die vielfältigen Aktivitäten unserer Dozierenden und sind über Entwicklungen an der PTH im Bilde.
Einträge
Hochschulbericht 2019/20 zum Download
Hier finden Sie den Hochschulbericht 2019/20 zum Download
ITZ von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet
Das Institut für Theologische Zoologie, An-Institut der PTH, wurde am 5. November 2011 für sein Projekt "Inseln des Lebendigen" zusammen mit dem Haus Mariengrund von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Aus einer großen, fast monotonen Grünfläche entwickeln sich immer mehr unterschiedliche Lebens- und Erfahrungsräume. Das Gelände rund um das Haus Mariengrund ist frei begehbar (zumeist barrierefrei) und ein Beispiel für einen erlebbaren Zugang zu Themen der biologischen Vielfalt. Der beschilderte Pfad "Ein Weg zur Artenvielfalt" vermittelt Wissen und gibt Impulse, die zum Handeln anregen.
Christian Uhrig
ITZ veröffentlicht Broschüre mit Impulsen zu einem nachhaltigen Lebensstil
Aus dem gemeinschaftlichen Projekt „Nutzung des Gartens der Kapuziner in Münster als Lernort für einen verantworteten, nachhaltigen Lebensstil" ist vom Team des Instituts für Theologische Zoologie, An-Institut der PTH, eine ausführliche Broschüre entstanden: "Spiritual Gardening – Wenn die Um-Welt zur Mit-Welt wird." Auf 88 Seiten sind Impulse zu einem nachhaltigen Lebensstil für Gruppen in Schulen und Gemeinden nachzulesen. Online steht ergänzendes Material zum Download bereit.
ITZ
Neues aus dem Institut Chenu
Kürzlich ist das neue Buch von Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP und Prof. Dr. Ulrich Engel OP unter dem Titel "Fullness of Life and Justice for all. Dominican Perspectives" erschienen.
Ulrich Engel
PTH-Newsletter aufgelegt
Die PTH hat einen neuen Newsletter.
Andreas Schoch
Professor Dr. Heinrich J. F. Reinhardt verstorben
Die PTH Münster trauert um ihren Kollegen Prof. Dr. Heinrich J. F. Reinhardt, der am 21.10.2020 im Alter von 78 Jahren in Münster verstorben ist.
Umstellung auf digitale Lehre im Wintersemester 2020/21
Wegen der Verschärfung der Pandemie-Situation muss die Lehre auch im Wintersemester weitestgehend auf digital umgestellt werden. Das bringt einige Veränderungen mit sich.
Gerhard Hotze
Publikationshinweis: Treue und Vertrauen.
Mit einem Beitrag von PTH-Rektor Prof. P. Dr. Ludger Ä. Schulte OFMCap mit dem Thema "Treu - Doof? - Lohn der Beharrlichkeit".
Vorlesungszyklus zu Franz und Klara von Assisi verschoben
Der Vorlesungszyklus zu „Kernthemen franziskanisch-klarianischer Spiritualität: Franziskanische Werte” durch Frau Dr. Martina Kreidler-Kos und Br. Dr. Niklaus Kuster OFMCap wird auf das kommende Sommersemester 2021 verschoben.
Niklaus Kuster
Publikationshinweis: DEN RUBIKON ÜBERSCHREITEN
In der 38. Kalenderwoche (14.-20. September) erscheint im Aschendorff-Verlag das Buch „Den Rubikon überschreiten. Philosophie und Theologie".
*** Theologische Sommerimpulse ***
Am 27.07.2020 startet die neue Reihe der PTH - Theologische Sommerimpulse - bei YouTube.
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM PTH-BETRIEB
Hinweise zum Lehr- und Studienbetrieb ab dem 20.04.2020 finden Sie hier.
Rektorat der PTH im Amt bestätigt
Der Hochschulkonvent der PTH Münster hat in seiner Sitzung am 3. Juni 2020 das bisherige Rektorat der Hochschule im Amt bestätigt. Somit werden Prof. P. Dr. Ludger Ägidius Schulte OFMCap als Rektor und Prof. P. Dr. Ulrich Engel OP als Prorektor die Geschicke der PTH in den nächsten drei Jahren weiterhin lenken.
Dr. Christian Uhrig
Ulrich Engel OP veröffentlicht philosophische Reflexion
Die Corona-Krise stellt alle vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt ist sie eine Zeit des Social Distancing. Viele Menschen verbringen im Augenblick ihre Tage zu Hause – im Home Office, mit ihrer Familie oder auch allein. Viele beschäftigen uns nicht nur täglich mit den aktuellen Entwicklungen, sondern auch mit der Frage, wie es danach weitergehen soll. Expertinnen und Experten aus Politik und Literatur, Wissenschaft und Kunst und weiteren gesellschaftlichen Bereichen veröffentlichen auf der Website der Guardini Stiftung Berlin wie auch auf facebook und in einem eigenen Blog Interviews, kleine Texten, Lektüreempfehlungen oder sonstigen Inspirationen und lassen so an ihren Gedanken zur Krise teilhaben.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Dennis Halft zum Professor an die Theologische Fakultät Trier berufen
Dr. phil. Dennis Halft OP, Dipl.-Theol., Lehrbeauftragter für Religionswissenschaften an der PTH Münster, hat kürzlich einen Ruf an die Theologische Fakultät Trier angenommen. Dort ist er seit 1. April Dozent und Verwalter des neuen Lehrstuhls für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog. Der W3-Lehrstuhl ist der erste und bislang einzige seiner Ausrichtung an einer theologischen Fakultät im deutschen Sprachraum. In Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Transfer widmet er sich den wechselseitigen ideengeschichtlichen Bezügen zwischen Menschen muslimischen, jüdischen und christlichen Glaubens. In Kooperation mit der Universität Trier ist derzeit ein Masterstudiengang zu interreligiösen Studien in der Entwicklung.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Dennis Halft veröffentlicht neuen Beitrag auf dem Blog “Biblia Arabica”
Neben Juden und Christen haben auch Muslime über Jahrhunderte biblische Texte gelesen und interpretiert. In eine solche schiitisch-muslimische Lesart der Verklärung Jesu (Mt 17,1-13; Mk 9,2-13; Lk 9,28-36) führt Dr. Dennis Halft OP, Mag. Theol., Lehrbeauftragter für Religionswissenschaften an der PTH Münster, ein.
Prof. Dr. Ulrich Engel
Ein Beispiel für jede Gemeinde: Der Kapuziner Klostergarten Münster erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze
Am 2.2.2020 erfuhr das Gemeinschaftsprojekt „Kapuziner Klostergarten Münster“ besondere Anerkennung: Bundesumweltministerin Svenja Schulze verlieh in der Klosterkirche Münster vor rund 150 Gästen dem Kapuzinerorden und seinen Partner*innen, dem Institut für Theologische Zoologie, IUNCTUS von der Philosophisch Theologischen Hochschule (PTH) und den Alexianer Werkstätten die Auszeichnung der UN-Dekade für Biologische Vielfalt.
Petra Runte, ITZ
Umzug geschafft – PTH bezieht neuen Standort
Es ist geschafft. Alles verlief reibungslos. Die PTH ist am neuen Standort angekommen. Aufgrund der Konzentration und Umstrukturierung der akademischen Aktivitäten der Hochschule fällte die Hochschulleitung gemeinsam mit dem Träger, der deutschen Kapuzinerprovinz, den Entschluss, den Betrieb der PTH vom Hohenzollernring in die Kapuzinerstraße zu verlagern.
Dr. Christian Uhrig
Adieu Villa!
Adieu Villa! So hieß es am 17. Januar 2020. Zahlreiche Dozierende, Studierende, Ehemalige und Freunde der PTH verabschiedeten sich nach mehr als 15 Jahren von dem lieb gewonnenen Standort der Hochschule. Ein letztes Mal erlebten und genossen sie das besondere Flair der Villa am Hohenzollernring.
Dr. Christian Uhrig
Die PTH trauert um Prof. P. Dr. Ildefons Vanderheyden OFM
Die PTH trauert um ihren langjährigen Professor für Philosophie P. Dr. Ildefons Vanderheyden OFM, der am 10. Januar 2020 verstorben ist.
Ansprechpartner

Marion Bäumer • Sekretariat
Sie haben allgemeine Fragen zur PTH oder einer Ihrer Einrichtungen und Institute?
Dann wenden Sie sich bitte an mich.
Das Sekretariat der PTH ist täglich besetzt zu folgenden Zeiten:
Mo.-Fr. 10.00 - 12.00 Uhr