Veröffentlichungen |
|
Monographien und Herausgeberschaften |
In Vorbereitung (voraussichtlich 2018): Mitherausgeber des Lexicon Capuccinum, Roma. |
|
Loqui est revelare – verbum ostensio mentis. Die sprachphilosophischen Jagdzüge des Nikolaus Cusanus, Frankfurt-Berlin-Bern 2002. |
|
Johann Ludwig Schmitt, Beschreibung des Lebens und des kirchlichen und literärischen Wirkens des Cardinals und Bischofs von Brixen Nikolaus Cusanus, hrsg. v. J.B. Elpert, Trier 1999 (MFCG 25)
|
Aufsätze |
In Vorbereitung: Mehrere Artikel für das neue "Lexicon Capuccinum" u. a. zum Thema: Philosophie und der deutschsprachigen Ordensgeschichte.
|
|
Wie die Kapuziner der Rheinisch-Westfälischen Provinz von den Palau-Inseln in der Südsee vertrieben wurden. Ein Erinnerungsbericht, in: WiWei 77 (2014), 209-244.. |
|
Some remarks regarding Nicholas of Cusa and his manuscripts, in: De la primera a la segunda "Escuela de Salamanca". Fuentes documentales y línea de investigación, hrsg. v. M. A. Pena Conzález, Salamanca 2012, 21- 41 (auch in: Helmántica 63 (2012), 243-263). |
|
Die Schöpfung ist schön. Yves de Paris (1588 – 1678) der vergessene Bewunderer des Universums, in: WiWei 74 (2011), 105-134. |
|
Unitas – Aequalitas – Nexus. Eine textkommentierende Lektüre zu De venatione sapientiae (Kap. XXI-XXVI), in: MFCG 32 (2010), 127-182. |
|
Die zeitgenössische Kapuzinermission in Afrika. Ein Einblick in drei unterschiedlichen Nahaufnahmen aus Tanzania – Zambia – Südafrika, in: ZMR 92 (2008), 393-407. |
|
Kein Bruder soll sich anmaßen, ein eigentliches Studium zu verfolgen. Die Kapuziner und die Philosophie – ein Streifzug durch die intellektuelle, philosophische Entwicklung des Kapuzinerordens im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Sol et homo. Mensch und Natur in der Renaissance. FS zum 70. Geburtstag für Eckhart Kessler, hrsg. v. S. Ebbersmeyer, H. C. Kuhn u.a., München 2008, 357-402. |
|
Niebezpieczne związki teologii z logiką, in: Wiosna 2007.
http://tenar.internetdsl.pl/filozoficznie/45_J_B_Elpert_Niebezpieczne_zwiazk%20i_teologii_z_logika.pdf)
|
|
Conjectures for Tolerance. Nicholas of Cusa's Relevance in a Postmodern Age, in: Laurentianum 45 (2004), 567-597. |
|
Was man vom Buchstaben lernen kann. Sprache - Schrift - Buchstabe bei Nikolaus von Kues in seinem Buch De possest, in: Laurentianum 44 (2003), 169-195. |
|
Nicholas of Cusa, Dialogus de Deo abscondito. Dialogue About the Hidden God, transl. with an introduction by J.B. Elpert, Lusaka 2001 (Library of St. Bonaventure College, Lusaka / Zambia masch.schrftl.) |
|
Loqui est revelare – verbum ostentio mentis Die sprachphilosophischen Jagdzüge des Nikolaus Cusanus, Roma 2000 (Excerpta ex dissertatione ad Doctoratum in Facultate Philosophiae PUG); cf. auch Laurentianum 42(2001), 209-228. |
|
Symbolisch-pragmatische Klänge in der Renaissance aus Napoli - Giambattista Vico und sein Ordnungsdenken, in: Laurentianum 41 (2000), 439-454. |
|
Zur Menschwerdung des Menschen - Das Denken des Nikolaus Cusanus in umbruchgeprägter Zeit, in: WiWei 60 (1997), 189-229. |
|
Die Visitationsreisen des Kapuzinergenerals Pater Erhard von Radkersburg 1776-79 und 1783-85, in: Collectanea Franciscana 58 (1988), 305-347. |
Rezensionen |
Rezension zu MONIQUE SAMUEL-SCHEYDER, Johannes Cochlaeus aus Wendelstein. Ein Humanistenleben in der Herausforderung seiner Zeit, Aachen 2009, in: Ordenskorrespondenz 52 (2011), 239-243. |
|
Rezension zu OLIVER LEFFLER, Wilhelm von Ockham: Die sprachphilosophischen Grundlagen seines Denkens, Werl 1995, in: Laurentianum 37 (1996), 489-492. |