Ringvorlesung 2021 „Quellen der Inspiration – Ordensspiritualitäten für heute ausgelegt””
Wofür brennen wir? Was begeistert uns? Worauf bauen wir? Für wen leben wir? – Die Sehnsucht nach Lebenssinn, Glück, Heilung, Orientierung, Identität und Erfüllung ist ungebrochen. Im Begriff der „Spiritualität“ findet sie ihren Mittelpunkt. In ihm bündelt sich unser Verständnis von Sinn, Werten und Religion. „Spiritualität“ ist eine Schlüsselkategorie für die Bedeutung von Religion und Sinn in der Spätmoderne.
Die Orden und geistlichen Gemeinschaften sind Träger großer Spiritualitätstraditionen. Sie verwirklichen die Suche nach Gott, die Nachfolge Christi und ihren Einsatz für Menschen und Welt in einem Leben in Gemeinschaft.
Die PTH Münster, die ihren Arbeitsschwerpunkt in der „Theologie der Spiritualität“ hat, lädt dazu ein, diese Traditionen als Quellen der Inspiration neu zu entdecken und als geronnene geistliche Erfahrungen für die gegenwärtigen Herausforderungen und spirituellen Suchbewegungen fruchtbar zu machen.
Die Ringvorlesung finden Sie ab dem 19.04. auf unserem YouTube-Kanal.
Den Flyer der Ringvorlesung finden Sie hier.
Montag, 19.4.2021
„…gute Tage sehen“ (Regula Benedicti prol. 15; Ps 34,13).
Die Spiritualität der Benediktusregel
Sr. Dr. Michaela Puzicha OSB,
Abtei Varensell,
Leiterin des Instituts für Benediktinische Studien, Salzburg
Montag, 26.4.2021
Mittelalterliche Charismatiker in schwarz-weißer Arbeitsuniform
Die Spiritualität der Zisterzienser
Prof. P. Dr. Karl Wallner OCist,
Professor für Dogmatik und Sakramententheologie,
Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz
Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke
Montag, 3.5.2021
Armut in Geschwisterlichkeit
Die Spiritualität der Franziskaner und der Franziskanischen Familie
Sr. M. Elisabeth Bäbler OFS,
Franziskanerin von Sießen,
Leitung Akademie Kloster Sießen, Zentrum für franziskanisch motivierte Pädagogik,
Arbeit in der Erwachsenenpastoral,
Veröffentlichungen zur franziskanischen Spiritualität
Montag, 10.5.2021
Freiheit in gelebter Armut
Die Spiritualität der Klarissen
Sr. M. Ancilla Röttger OSC,
Äbtissin des Klarissenklosters Münster,
Mitarbeit in der Katholischen Rundfunkarbeit,
Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu Klara von Assisi
Montag, 17.5.2021
Gott an den Bruchlinien
Die Spiritualität des Dominikanerordens
P. Thomas Gabriel Brogl OP,
Provinzial der süddeutsch-österreichischen Dominikanerprovinz vom hl. Albert,
Leitung des Projekts „Schola Cordis. Schule christlicher Spiritualität“, Wien,
Cityseelsorger an St. Martin, Freiburg/ Br.
Montag, 31.5.2021
In der Gegenwart Gottes leben
Die Spiritualität des Karmel
P. Dr. Reinhard Körner OCD,
Leiter des Exerzitienwerkes des Teresianischen Karmel in Deutschland,
Rektor und Kursleiter im Exerzitienhaus am Karmelitenkloster Birkenwerder,
Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Spiritualität des Karmel
Montag, 7.6.2021
Gott umarmt uns durch die Wirklichkeit
Zur Spiritualität der Gesellschaft Jesu für unser Heute
P. Willi Lambert SJ,
Exerzitienhaus Dresden-Hoheneichen
Autor spiritueller Veröffentlichungen und geistlicher Begleiter
Montag, 14.6.2021
„Ich will euch zeitlich und ewig glücklich sehen“ (Don Bosco)
Leben und Wirken im Geist des hl. Johannes Bosco (1815-1888)
P. Reinhard Gesing SDB,
Provinzial der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos,
Leiter des Instituts für Salesianische Spiritualität der Salesianer Don Boscos, München
Montag, 21.6.2021
Im Herzen Gottes – Im Herzen der Städte
Die monastischen Gemeinschaften von Jerusalem
Bruder Christian Weyer,
Prior-Administrator der Brüder der Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem, Köln
Schwester Edith Kürpick,
Priorin der Schwestern der Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem, Köln
Montag, 28.6.2021
„Mich dürstet!“ – „Das habt ihr mir getan!“
Die Spiritualität der Missionarinnen der Nächstenliebe
Sr. Lumena MC,
Missionaries of Charity,
Niederlassung in Essen
Montag, 5.7.2021
Quellen der Inspiration
Ordensspiritualitäten und ihre Bedeutung für heute
Prof. P. Dr. Ludger Schulte OFMCap,
Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte und
Rektor der PTH Münster