Öffentliche Abendvorlesung Systematische Theologie auf YouTube
Systematische Theologie Theologie der Erfahrung – Erfahrung in der Theologie....
Das Institut für Theologische Zoologie, An-Institut der PTH, wurde am 5. November 2011 für sein Projekt "Inseln des Lebendigen" zusammen mit dem Haus Mariengrund von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Aus einer großen, fast monotonen Grünfläche entwickeln sich immer mehr unterschiedliche Lebens- und Erfahrungsräume. Das Gelände rund um das Haus Mariengrund ist frei begehbar (zumeist barrierefrei) und ein Beispiel für einen erlebbaren Zugang zu Themen der biologischen Vielfalt. Der beschilderte Pfad "Ein Weg zur Artenvielfalt" vermittelt Wissen und gibt Impulse, die zum Handeln anregen.
Aus dem gemeinschaftlichen Projekt „Nutzung des Gartens der Kapuziner in Münster als Lernort für einen verantworteten, nachhaltigen Lebensstil" ist vom Team des Instituts für Theologische Zoologie, An-Institut der PTH, eine ausführliche Broschüre entstanden: "Spiritual Gardening – Wenn die Um-Welt zur Mit-Welt wird." Auf 88 Seiten sind Impulse zu einem nachhaltigen Lebensstil für Gruppen in Schulen und Gemeinden nachzulesen. Online steht ergänzendes Material zum Download bereit.
Ansprechpartner für Studieninteressierte
Prof. Dr. Gerhard Hotze
• Professor für Exegese des Neuen Testaments
Sind Sie interessiert an weiteren Informationen, z. B. auch über Studienvoraussetzungen und den Weg zum Einstieg bei uns?
Dann wenden Sie sich bitte an mich.
Ansprechpartner Hochschulprogramm- und Marketing
Dr. Hanns-Gregor Nissing
Sind Sie interessiert an weiteren Informationen zu unseren Kursprogrammen und Workshops?
Dann wenden Sie sich bitte an mich.
Sekretariat
Marion Bäumer
• Verwaltung
Sie haben allgemeine Fragen zur PTH oder einer Ihrer Einrichtungen und Institute?
Dann wenden Sie sich bitte an mich.
Das Sekretariat der PTH ist täglich besetzt zu folgenden Zeiten:
Mo.-Do. 10.00 - 12.00 Uhr